Master Public Management and Policy

Die zunehmende Komplexität der Staatsaufgaben und ihrer Interventionsformen fordern ein neues Verständnis des öffentlichen Dienstes im Allgemeinen sowie die Modernisierung der öffentlichen Verwaltungen. Es werden Entscheidungsträger mit interdisziplinären Kenntnissen gebraucht, welche Führungsprobleme sowie wirtschaftliche, politische und rechtliche Probleme verstehen und lösen können. Da sich in der Schweiz drei Kulturen und Sprachen treffen, erweist sich ein multikultureller Führungsansatz im öffentlichen und halböffentlichen Sektor als notwendig. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, bieten die Universitäten Bern, Lausanne und der italienischen Schweiz gemeinsam den Master of Arts in Public Management and Policy (Master PMP) an. Dieser Lehrgang beinhaltet eine interdisziplinäre Ausbildung, methodologische Instrumente, Fallbeispiele und Übungen aus dem öffentlichen Sektor sowie thematische Seminare, in denen die Studierenden ihre Fachkenntnisse mit der Realität der öffentlichen Verwaltung konfrontieren können. Dabei werden die verschiedenen Landeskulturen durch Dozierende aus den drei Sprachregionen sowie durch das Angebot verschiedener Fachrichtungen verbunden.

Basisinformationen
Abschluss: Master of Arts in Public Management and Policy, Universität Bern
Umfang: 120 ECTS
Angebot: Mono 120 ECTS
Studiendauer: 4 Semester
Unterrichtssprachen: Deutsch und eine weitere Landessprache bzw. Englisch
Studienbeginn: Herbstsemester. In Rücksprache mit der Administration Master PMP auch im Frühjahrssemester.

Interdisziplinarität

Das Studium der öffentlichen Verwaltungen und eine berufliche Tätigkeit in diesem Bereich erfordern Kenntnisse in den unterschiedlichsten Disziplinen wie etwa Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Volkswirtschaft, Management und Soziologie. Dieser Studiengang bietet eine interdisziplinäre Ausbildung mit Vorlesungen, methodischen sowie thematischen Seminaren und Fallstudien. Der Lehrkörper ist dementsprechend breit zusammengesetzt.

Das interdisziplinäre Grundstudium wird in Lausanne (UNIL), Bern (UNIBE) oder Lugano (USI) unterrichtet. Das Vertiefungsstudium umfasst schwerpunktmässig ein aus mehreren Optionen ausgewähltes Fachgebiet, das von den einzelnen Partnern an ihrem jeweiligen Standort angeboten wird. In diesem Fachgebiet wird auch die Masterarbeit verfasst.

Akademische und berufspraktische Ausrichtung

Der Master PMP will einerseits die künftigen Kader der öffentlichen und halböffentlichen Verwaltungen der Schweiz sowie von gemeinnützigen Organisationen ausbilden und andererseits den Zugang zu den entsprechenden Doktorats-Studiengängen ermöglichen. Die Berufsaussichten mit einem Master PMP sind vielfältig: Insbesondere können damit diverse Aufgaben in der Verwaltung wahrgenommen werden. Die Interdisziplinarität des Master PMP-Studiums ist auch in der Privatwirtschaft gefragt.

Integration der verschiedenen nationalen Kulturen

Da sich in der Schweiz mehrere Kulturen und Sprachen treffen, erweist sich ein multikultureller Lehr- und Führungsansatz im öffentlichen Sektor als notwendig. Dies berücksichtigt der Master PMP durch die Integration von Professoren aus den drei Sprachregionen sowie durch das Angebot verschiedenster Studienoptionen in den entsprechenden Landesregionen. Der Studiengang wird gemeinsam von den Universitäten Bern, Lausanne sowie der italienischen Schweiz angeboten.

Aufbau des Studiums

Interdisziplinäres Grundstudium   60 ECTS 1. Jahr
Vertiefungsstudium: Wahl eines Fachgebiets   30 ECTS 2. Jahr
Masterarbeit   30 ECTS 2. Jahr
Master of Arts in Public Management and Policy (MA) 120 ECTS  

Der Master in of Arts in Public Management and Policy beinhaltet 120 ECTS-Kreditpunkte. Im Grundstudium während des ersten Jahres werden Module in den Fachgebieten öffentliches Recht, Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Management der öffentlichen Verwaltung sowie interdisziplinäre Veranstaltungen und Forschungsmethodik absolviert. Das Vertiefungsstudium im Folgejahr bietet die Gelegenheit, sich an den Partneruniversitäten während eines Mobilitätssemesters in einem der Fachgebiete zu spezialisieren. Der Master PMP wird anhand einer Masterarbeit mit oder ohne Praktikum abgeschlossen.

Studienbeginn

Der ordentliche Studienbeginn ist im Herbstsemester. Auf Gesuch kann der Studiengang auch im Frühjahressemester begonnen werden.
Das Aufbaustudium kann im Frühjahrssemester begonnen werden.

Studiendauer

Gemäss Studienreglement vom 24.06.2010 mit Änderungen vom 15.09.2014 Art. 11 Abs. 1 beträgt die Studiendauer höchstens sechs Semester. Aus wichtigen Gründen können Studierende mittels schriftlichem Gesuch eine Studienzeitverlängerung beantragen.

Vorstellung Studiengang

Die Infoveranstaltung zum Master PMP findet jeweils im März statt. Interessierte melden sich bitte via der Website der Masterinfotage der Universität Bern an.

Interdisziplinäres Grundstudium (1. und 2. Semester)

Das interdisziplinäre Grundstudium wird in Lausanne (UNIL), Bern (UNIBE) oder Lugano (USI) unterrichtet. Es besteht aus Veranstaltungen im Bereich Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Management der öffentlichen Verwaltung sowie öffentliches Recht. Das Ziel ist es, die nötigen Grundkenntnisse und das Verständnis für die öffentlichen Verwaltungen zu vermitteln.

Im 1. Jahr verteilen sich die Veranstaltungen in 5 Module:

  • Modul Politikwissenschaft
  • Modul Volkswirtschaftslehre
  • Modul Management der öffentlichen Verwaltung
  • Modul Öffentliches Recht
  • Modul Interdisziplinäre Veranstaltungen und Forschungsmethodik

Lehrveranstaltungen

Pflichtveranstaltungen vom Grundstudium (Seite 1), im Umfang von 60 ECTS

Details zu den Veranstaltungen sind der Veranstaltungsplanung Master PMP zu entnehmen mittels Eingabe der KSL-Nummer der jeweiligen Veranstaltung in die Veranstaltungsdatenbank Kernsystem Lehre KSL

Veranstaltungsverzeichnis KSL
Öffentlicher Bereich (ohne Anmeldung)

Login KSL
Zugang zu Planungssicht, Anmeldung zu Veranstaltung und Leistungskontrollen, Leistungen (angemeldet)

Substitutionen

Gemäss Studienplan vom 22.05.2014 Art. 5 Abs. 5 müssen bereits im Bachelorstudium besuchte Veranstaltungen substituiert werden. 

Grundsätze:

  • Bei mehreren Substitutionen muss mindestens die summierte Anzahl ECTS-Punkte der bereits besuchten Veranstaltungen substituiert werden. Beispiel: Drei Veranstaltungen von je 3 ECTS können auch mit zwei Veranstaltungen von je 5 ECTS substituiert werden.
  • Als Substitutionen können lediglich Veranstaltungen auf Masterstufe gewählt werden. Die Auswahl dazu findet sich in dem Dokument Veranstaltungsplanung Master PMP
  • Im Übrigen können weitere Veranstaltungen aus den Angeboten der WISO-Fakultät (Bezug zum öffentlichen Sektor) und der RW-Fakultät (Schwerpunkt Recht der öffentlichen Verwaltung) besucht werden. Über entsprechende Gesuche entscheidet die Studienleitung.
  • Substitutionen müssen nicht im selben Modul erfolgen.

Vorgehen:

  • Die Studierenden lassen der Administration Master PMP folgende Informationen bzw. Dokumente per E-Mail an pmp@kpm.unibe.ch zukommen:
    • Ausgefülltes Formular "Antrag für Substitutionen"
    • Studienblatt
    • Detaillierter Veranstaltungsbeschrieb der bereits besuchten Veranstaltungen
    • Detaillierter Veranstaltungsbeschrieb der als Substitution gewählten Veranstaltungen
  • Die Substitutionsanfrage wird von der Studienleitung bzw. von der Fachperson geprüft. Den Entscheid erhalten die Studierenden von der Administration Master PMP.

Informationsveranstaltung Grundstudium und Mobilitätsstudierende

Die Informationsveranstaltung zum Grundstudium und für Mobilitätsstudierende findet jeweils zum Semesterbeginn im Herbst statt. Studierende im Grundstudium werden per E-Mail dazu eingeladen. Die Informationsveranstaltung zum Grundstudium ist ausschliesslich für Master PMP-Studierende vorgesehen.

 

Regelung Lehrveranstaltungen

Sämtliche Veranstaltungen befinden sich im Vorlesungsverzeichnis Kernsystem Lehre (KSL) der Universität Bern.

Alle Lehrveranstaltungen müssen vor dem Besuch von diesen von der Administration Master PMP bewilligt werden. Die Studierenden senden hierfür die Fächerauflistung bzw. den Antrag für Substitutionen per E-Mail an pmp@kpm.unibe.ch. Die bewilligten Veranstaltungen sind verbindlich und müssen besucht und bestanden bzw. kompensiert werden. Änderungen in der Veranstaltungsauswahl müssen mittels angepasster Fächerauflistung bzw. Antrages für Substitutionen vorgängig von der Administration Master PMP bewilligt werden. 

Die Studierenden melden sich selbständig im Kernsystem Lehre (KSL) und der Lernplattform ILIAS für alle Lehrveranstaltungen sowie für die Leistungskontrollen einzeln und separat an. 

Die Leistungskontrolle muss grundsätzlich am 1. Termin abgelegt werden (2. Termin nur Wiederholungsprüfung).

Seminare

  • Bei Seminaren ist eine Mitwirkung der Studierenden ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Veranstaltung. Es wird deshalb von den Studierenden eine aktive Beteiligung erwartet.
  • Bei Verhinderung der Teilnahme an einer Veranstaltung muss vorgängig eine Entschuldigung per E-Mail beim zuständigen Dozenten/der zuständigen Dozentin erfolgen. Pro Seminar und Person sind max. zwei solche Entschuldigungen möglich.
  • Bei allfälligen zusätzlichen Absenzen aus wichtigen Gründen (bspw. Krankheit) bedarf die Entschuldigung einer schriftlichen Bestätigung (bspw. Arztzeugnis).
  • Die Einführungsveranstaltung ist von dieser Regelung miterfasst.
  • Unentschuldigte Absenzen haben den Ausschluss vom Seminar zur Folge (keine ECTS).

Vertiefungsstudium: Wahl eines Fachgebietes (3. und 4. Semester)

Die Ausbildung findet in den drei Sprachregionen der Schweiz statt. Dadurch wird die Mobilität der Studierenden gefördert. Das Vertiefungsstudium umfasst schwerpunktmässig ein aus mehreren Optionen ausgewähltes Fachgebiet, das von den einzelnen Partnern an ihrem jeweiligen Standort angeboten wird. In diesem Fachgebiet wird in der Regel auch die Masterarbeit verfasst. 

Es gelten die folgenden Regel:

  • Für das gewählte Fachgebiet müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 18 ECTS an derselben Universität erreicht werden.
  • Die Studierenden müssen 20 ECTS für individuelle Leistungskontrollen in einer anderen Landessprache als derjenigen des Studienorts des ersten Jahres erwerben (Ausnahmen siehe Studienreglement Master PMP Art. 14 Abs. 7).


Fachgebiete an Universität Bern

An der Universität Bern kann im Vertiefungsstudium zwischen vier Fachgebieten ausgewählt werden:

  • Öffentliches Recht
  • Management der öffentlichen Verwaltung
  • Volkswirtschaftslehre
  • Politikwissenschaft
Auswählbare Lehrveranstaltungen im Vertiefungssstudium (ab Seite 2), geordnet nach Fachgebiet

Fachgebiete an Partneruniversitäten im Inland

Université de Lausanne UNIL

  • Transformation et innovation dans le secteur public 
  • Public Finance and Economics
  • Gouvernance internationale et administration publique 

Università della Svizzera italiana USIVideo Master PMP

  • Public Policy and Sustainability 
     

Auslandsemester

Für die Master PMP-Studierenden besteht die Möglichkeit, Leistungen an einer ausländischen Universität zu absolvieren. Angerechnet werden ausschliesslich beglaubigte Leistungsnachweise, welche Noten und Anzahl ECTS umfassen.

Es bestehen spezielle Abkommen mit den Universitäten PotsdamHamburg,  Aix Marseille und Roma Tor Vergata (Partneruniversitäten im Ausland). Hier sehen Sie alle Austauschmöglichkeiten auf einen Blick. Eine detailliertere Ansicht finden Sie, wenn Sie sich mit Ihrem Campus Account unter der Webseite www.mobility-online.unibe.ch einloggen. Das Netzwerk ISEP bietet zudem die Möglichkeit, auch an weiteren Universitäten zu studieren.

Vorgehen:

Die Studierenden lassen der Administration Master PMP rechtzeitig folgende Informationen bzw. Dokumente zukommen:

  • Gesuch um Absolvierung eines Auslandsemesters zuhanden der Studienleitung
  • Das Gesuch muss diese Informationen enthalten:
    • Begründung, weshalb ein Semester im Ausland absolviert werden möchte.
    • Mehrwert durch die Absolvierung eines Auslandsemester in Bezug zum Master PMP

Die Studienleitung prüft das Gesuch. Nach der Bewilligung Ihres Gesuchs von der Administration Master PMP melden sich die Studierenden im Online-Portal der UniBE International für die gewünschte Universität im Ausland an. Nach Zusage zum Auslandsemester lassen die Studierenden das Learning Agreement der Administration Master PMP per E-Mail an pmp@kpm.unibe.ch zur Prüfung zukommen. Anschliessend muss das Learning Agreement von der Heim- und der Gastuniversität unterzeichnet werden. Zudem muss eine Verpflichtungserklärung ausgefüllt werden.

Bitte beachten Sie die Anmeldefristen der UniBE International für das Herbstsemester: Anmeldefrist weltweiter Austausch: 15. Dezember; europaweiter Austausch: 01. Februar. 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website der UniBE International. Anfragen richten Sie bitte an die Mailadresse outgoing.int@unibe.ch.

Informationsveranstaltung Vertiefungsstudium

Die nächste Informationsveranstaltung zum Vertiefungsstudium wird jeweils im Frühling durchgeführt. Die Studierenden im Grundstudium werden per E-Mail dazu eingeladen. Die Informationsveranstaltung zum Vertiefungsstudium ist ausschliesslich für Master PMP-Studierende vorgesehen.

Nächste Durchführung:

Datum: Mittwoch, 18. April 2023
Uhrzeit: 12:15 - 13:15 Uhr
Modus: Zoom

 

Regelung Lehrveranstaltungen

Sämtliche Veranstaltungen befinden sich im Vorlesungsverzeichnis Kernsystem Lehre (KSL) der Universität Bern.

Alle Lehrveranstaltungen müssen vor dem Besuch von diesen von der Administration Master PMP bewilligt werden. Die Studierenden senden hierfür die Fächerauflistung per E-Mail an pmp@kpm.unibe.ch. Die bewilligten Veranstaltungen sind verbindlich und müssen besucht und bestanden bzw. kompensiert werden. Änderungen in der Veranstaltungsauswahl müssen mittels angepasster Fächerauflistung bzw. Antrages für Substitutionen vorgängig von der Administration Master PMP bewilligt werden. 

Die Studierenden melden sich selbständig im Kernsystem Lehre (KSL) und der Lernplattform ILIAS für alle Lehrveranstaltungen sowie für die Leistungskontrollen einzeln und separat an. 

Die Leistungskontrolle muss grundsätzlich am 1. Termin abgelegt werden (2. Termin nur Wiederholungsprüfung).

Seminare

  • Bei Seminaren ist eine Mitwirkung der Studierenden ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Veranstaltung. Es wird deshalb von den Studierenden eine aktive Beteiligung erwartet.
  • Bei Verhinderung der Teilnahme an einer Veranstaltung muss vorgängig eine Entschuldigung per E-Mail beim zuständigen Dozenten/der zuständigen Dozentin erfolgen. Pro Seminar und Person sind max. zwei solche Entschuldigungen möglich.
  • Bei allfälligen zusätzlichen Absenzen aus wichtigen Gründen (bspw. Krankheit) bedarf die Entschuldigung einer schriftlichen Bestätigung (bspw. Arztzeugnis).
  • Die Einführungsveranstaltung ist von dieser Regelung miterfasst.
  • Unentschuldigte Absenzen haben den Ausschluss vom Seminar zur Folge (keine ECTS).

Masterarbeit

Die Masterarbeit wird im 2. Studienjahr im Rahmen des Vertiefungsstudiums verfasst und umfasst 30 ECTS-Kreditpunkte. Die Studierenden wählen ein Thema aus einem der Fachgebiete des Vertiefungsstudiums aus.

Inhalt, Form und Ziel der Masterarbeit

Die inhaltlichen und formellen Anforderungen richten sich nach den Leitlinien für schriftliche Arbeiten Master PMP sowie nach den Vorgaben der betreuenden Lehrperson und den Anforderungen der jeweiligen Institution.
Die Masterarbeit hat zum Ziel, ein Problem aus den Bereichen des Public Management und Politik wissenschaftlich abgestützt zu bearbeiten, Zusammenhänge und Probleme zu erkennen sowie Lösungsvorschläge zu entwickeln. Die Masterarbeit kann mit einem Praktikum verbunden werden.

Option 1: Masterarbeit ohne Praktikum

  • Für die Ausarbeitung der Masterarbeit ohne Praktikum stehen 24 Wochen zur Verfügung.
  • Studierende schlagen ein Thema vor, das von einem Dozierenden des Master PMP Studiums oder von einer anderen zugelassenen Lehrperson genehmigt wird.
  • Die Modalitäten der Masterarbeit und die Kriterien für die Beurteilung richten sich nach den Anforderungen der Fakultät der verantwortlichen Lehrperson.
  • Zum Zeitpunkt der Abgabe der Masterarbeit müssen die 60 ECTS-Kreditpunkte des interdisziplinären Grundstudiums nachgewiesen werden.
  • Das Gesuch "Masterarbeit ohne Praktikum" wird unmittelbar vor Erstellungsbeginn der Masterarbeit ausgefüllt und der Administration Master PMP per E-Mail an pmp@kpm.unibe.ch zugestellt.

Option 2: Masterarbeit mit Praktikum (Option)

  • Die Studierenden können die Masterarbeit mit einem Praktikum von mind. 12 Wochen (Beschäftigungsgrad 100%) verbinden. Das Praktikum erfolgt an einem Ort der öffentlichen Verwaltung, wie z.B. beim Bund, beim Kanton Bern oder bei der Stadt Bern.
  • Die Dauer des Verfassens der Masterarbeit beträgt immer 12 Wochen unabhängig vom Beschäftigungsgrad und Dauer des Praktikums. Die Masterarbeit kann während oder im Anschluss an das Praktikum verfasst werden.
  • Über das Praktikum ist ein schriftlicher Bericht zu verfassen, welcher der verantwortlichen Lehrperson innert 3 Wochen nach Beendigung des Praktikums einzureichen ist (Studienplan Art. 21).
  • Studierende, die sich für ein Praktikum entscheiden, haben in der Regel bis spätestens am Ende des Semesters, bevor das Praktikum beginnt, ein entsprechendes Gesuch einzureichen. Vorgängig nicht bewilligte Praktika können am Master PMP nicht angerechnet werden.
  • Das Gesuch "Masterarbeit mit Praktikum" und der "Praktikumsvertrag mit Pflichtenheft" werden ausgefüllt und unterschrieben vor dem Praktikumsbeginn der Administration Master PMP per E-Mail zugestellt.

Abgeschlossene PMP-Masterarbeiten ab 2013 (≥ Note 5)

Anmeldung zur Promotion

    Anmeldung   Promotionsfeier  
RW   05. März 2023   05. Mai 2023
           
WISO       13. April 2023        13. Juni 2023
    18. November 2023   18. Januar 2024
    18. April 2024   18. Juni 2024

Die Anmeldung für den Studienabschluss muss bis spätestens am Tag der Promotionsanmeldung der Administration Master PMP per E-Mail an pmp@kpm.unibe.ch zugestellt werden.

Folgende Dokumente (PDF) sind der Anmeldung beizulegen:

  • Quittung oder Überweisungsnachweis über die einbezahlten Promotionsgebühren
  • vollständiges Studienblatt

Promotionsgebühren

Diejenigen, die das Fachgebiet öffentliches Recht gewählt haben, bezahlen die Promotionsgebühren auf das Konto der RW-Fakultät ein. Alle anderen bezahlen die Promotionsgebühren auf das Konto der WISO-Fakultät ein. 

Individuelle Studienvoraussetzungen

Die folgenden Studienabschlüsse berechtigen zur Zulassung zum Mono Public Management and Policy:

a)

Bachelorabschluss einer universitären Schweizer Hochschule oder ein als gleichwertig erachteter Studienabschluss in: 
  • Public Management
  • Volkswirtschaftslehre
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Politikwissenschaften
  • Soziologie
  • Rechtswissenschaften
  • Medienwissenschaften und Kommunikation
b) Anderer als unter a) aufgeführter Studienabschluss; Zulassung allenfalls mit einem Aufbaustudium im Umfang von max. 60 ECTS-Punkten

Sprachanforderungen

Fast alle Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs in Public Management and Policy (in Bern) sind im Grundstudium in Deutsch gehalten. Wir empfehlen Deutschkenntnisse Niveau C1 für die Lehrveranstaltungen Masterstudiengang Public Managment and Policy. Für das Vertiefungsstudium sind Sprachkenntnisse einer zweiten Landessprache bzw. Englisch erforderlich.

Angaben zum Aufbaustudium

Studierende mit einem Bachelorabschluss in einer anderen Fachrichtung können mit Auflagen zum Master PMP zugelassen werden:

Universitärer Bachelorabschluss in einer anderen Fachrichtung:

  • Absolvierung eines Aufbaustudiums im Rahmen von max. 60 ECTS

Bachelorabschluss einer Fachhochschule in Public Management oder einer dem Master PMP nahestehenden Fachrichtung:

  • Absolvierung eines Aufbaustudiums im Rahmen von 60 ECTS

In der Regel besuchen diese Studierenden ein Jahr eines Bachelorprogramms in einer der im Studienreglement (Art. 7 Abs. 1) erwähnten Fachrichtungen. Es dürfen nur Veranstaltungen auf Stufe Bachelor in den Studienrichtungen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaft, Politikwissenschaften, Soziologie, Rechtswissenschaften, Medienwissenschaften und Kommunikation dürfen besucht werden.

Alle Lehrveranstaltungen müssen vor dem Besuch von diesen von der Administration Master PMP bewilligt werden. Die Studierenden senden hierfür die Fächerauflistung Aufbaustudium per E-Mail an pmp@kpm.unibe.ch

Administration Master PMP

Universität Bern
Kompetenzzentrum für Public Management
Master PMP
Schanzeneckstrasse 1
Postfach
CH-3001 Bern

Sprechstunden sind nach vorgängiger Anmeldung via E-mail möglich. Bitte immer Anliegen, Terminvorschläge und Telefonnummer angeben.

Physische Sprechstunden finden (nach vorgängiger Anmeldung via E-Mail) jeweils Freitags im Büro C001 im EG der UniS (Altbau) statt.

Fachschaft Master PMP

Die Fachschaft des Master PMP setzt sich aus Studierenden des Master PMP Lehrgangs zusammen.
Gemeinsam mit dem KPM wird im regen Austausch der Master PMP Studiengang verbessert und weiterentwickelt.

E-Mail: info@fachschaft-pmp.ch